曝光台 注意防骗
网曝天猫店富美金盛家居专营店坑蒙拐骗欺诈消费者
Bereichen ausgeglichene Teams zu bilden.
Gallois' Erklärung konnte die Missstimmung wohl zu beruhigen, aber keineswegs beseitigen. Die Gründe dafür liegen zu tief
- und sie haben auf französischer Seite einen Namen: Angst. Franzosen erinnern sich schmerzvoll an frühere Werkverkäufe
durch EADS, so wie zum Beispiel in Bordeaux, wo auf brutale Weise 500 Arbeitsplätze abgebaut wurden.
Die Deutschen konnten sich bisher erfolgreich gegen Jobstreichungen schützen. Auf französischer Seite aber, so kann man
manchmal lesen, habe das mit dem deutschen System der betrieblichen Mitbestimmung und mit den mächtigen
Bundesländern zu tun. In Frankreich dagegen gebe es zum Schutz der Arbeitnehmer weder das eine noch das andere.
In Paris sorgt dafür eigentlich der Zentralstaat. Doch seine Vertreter halten sich im Verwaltungsrat von EADS bei
strategischen Entscheidungen seit Jahren zurück] Ebenso der private französische Aktionär Lagardère, der zusammen mit
dem französischen Staat 22,5 Prozent der EADS-Anteile hält. Jungunternehmer Arnaud Lagardère interessiert sich im
Unterschied zu seinem Vater nur noch für die Mediensparte seines Konzerns.
Die französischen Airbus-Aktionäre, die in dem Luftfahrtkonzern früher das Sagen hatten, engagieren sich heute nicht mehr
wie früher. Provoziert durch das französische Pressing, handelt die deutsche Seite - Aktionär Daimler (ebenfalls 22,5
Prozent), die Bundesländer und Berlin - inzwischen viel koordinierter. Die Arbeiter der französischen Airbus-Standorte
fühlen sich deshalb im Stich gelassen und ihren deutschen Kollegen politisch unterlegen. Daher rührt letztlich ihre vehemente
Reaktion. Bezeichnenderweise richtet sie sich nicht nur gegen die Deutschen, sondern auch gegen eigene Manager.
Der Gewerkschafter Hubert Prévaud wirft Gallois Unfähigkeit vor. In einem Aufruf warnt er aber gleichzeitig. Man müsse
"jeden Versuch, die Lohnempfänger eines Landes gegen andere auszuspielen, mit aller Kraft zurückweisen." "Deutsche und
Franzosen haben die gleichen Feinde", meint Prévaud mit Verweis auf die Gewinnmaximierung von Aktionären, die ständig
Jobstreichungen verlangen.
nach: Frankfurter Rundschau on-line 11.06.2008
ANGLAIS
1. Lire le texte en page 2.
2. Traduire, en langue française, les paragraphes de “Without sufficient labor” à “no longer be invisible.”
3. Commentaire :
Explain and illustrate: “New social justice issues will challenge employers.”
Los Angeles Times
For the sake of peaches, pass immigration reform
By: David Mas Masumoto
Published: 03/03/2007
I HAVE A CHOICE of growing one of two types of
peaches, but which one will be decided by
Congress and President Bush. Without immigration
reform, the better peach will be lost.
One peach is complex; the other is simple. One
involves many hands; the other would be the
product of technology that controls the process as
much as possible.
One peach can have an unbelievable taste if I get it
right as I work with the intricacies of nature; the
other would be bred for consistency and a "good
enough" standard, a uniform product designed for
efficiency and longer shelf life.
One fruit requires manual labor — an intensive
operation of workers constantly in my fields; the
other calls for reducing the need for labor,
substituting mechanization whenever possible and
creating a system that is not at the mercy of worker
shortages.
But whether I can grow a better peach depends on
whether I have enough field workers, and that's
where immigration reform comes in. In recent
years, farm labor has been tight, with some
workers lost to construction jobs and others
because of increased border security. Some
farmers have responded by increasing wages, yet
there were still not enough people willing to work
the harvests. Last year, pears in California rotted
on trees; two years ago, my raisin harvest was
endangered, and for the last three years, I've
struggled with peach harvests, terrified that just as
the fruit was at the peak of perfection, I wouldn't
have enough workers. Some of my best fruit has
fallen from my trees.
The agricultural industry supports federal legislation
for a guest-worker program that would bring in
temporary farm laborers when shortages arise.
This remedy would fix short-term problems.
However, a long-term solution lies in immigration
reform that could change the nature of farming,
especially when it comes to specialty crops and
中国航空网 www.aero.cn
航空翻译 www.aviation.cn
本文链接地址:
航空资料34(52)